Unsere Räumlichkeiten

Das Grundgebäude unseres Kindergartens stammt aus dem Jahr 1961 und wurde in Fertigbauweise errichtet. 1997 entstand aufgrund pädagogischer Veränderungen und steigendem Platzbedarf ein Anbau mit Büro, sanitären Einrichtungen, einer Küche, einem Bewegungsraum und einem großzügigen Garderobenbereich.
Jede Kindergartengruppe hat einen großen Gruppenraum und einen kleineren multifunktionalen Nebenraum zur Verfügung. Der gemeinsame Flur der beiden Gruppen ergänzt die Spielfläche.
Im Jahr 2010 wurde ein Anbau für die Kleinkindgruppe erstellt. Er besteht aus einem Gruppenraum, einem Schlafraum und einem Sanitärbereich.
Der Außenbereich ist rund um das Haus naturnah gestaltet. Neben einem Hartbodenspielbereich gibt es Wiesen, Sand, Büsche, Bäume und verschiedene Spielgeräte.
Lernumgebungen

Hier werden das soziale Verhalten, die Phantasie und die Sprache gefördert. Real erlebte Situationen können im Rollenspiel von den Kindern verarbeitet werden. Ausgestattet ist dieser Bereich mit Verkleidungsutensilien, Haushaltsgegenständen und Puppen.

Hier wird die Feinmotorik gefördert, Kreativität und Phantasie angeregt und das mathematische und logische Denken weiterentwickelt. Dieser Bereich ist mit Holzklötzen, Duplo- und Legosteinen, Autos und Naturmaterialien ausgestattet.

Auch hier werden Phantasie und Kreativität angeregt. Über den Umgang mit Schere, Klebstoff, Stifte, verschiedenes Papier, Recyclingmaterial oder Knetmasse wird insbesondere die Feinmotorik geschult.

Durch vielfältige Materialien werden die Kinder zum kreativ-handwerklichen Tun angeregt. Beim Hämmern und Nageln werden die Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit gefördert.

Beim Vespern achten wir auf eine gesunde Ernährung und pflegen unsere Tischkultur. Diese Zeit stärkt das Gemeinschaftsgefühl, gibt besonders den neuen Kindern Sicherheit und regt die Kommunikation an. Das Vespern ist eine Phase der Ruhe, Gemütlichkeit und Stärkung.

Im Bewegungsraum wird die Körperwahrnehmung gefördert. Die Kinder lernen ihren eigenen Körper besser kennen und erfahren ihre Grenzen wie Erschöpfung, Mut und Ausdauer. Es sind Turnmatten, Bänke, Bälle und ein Klettergerüst vorhanden.

Hier ist Platz zum Ausruhen, Vorlesen und Spielen. Die Schwerpunkte liegen einerseits auf der Kommunikation, Wissenserweiterung und der Heranführung an Wort und Bild. Andererseits werden durch die körperliche Nähe und das gemeinsame Anschauen von Büchern emotionale Bindungen gefördert. Es gibt viele Bücher, Tücher, Decken und Kissen im Kuschelbereich.

Hier kann das Kind seiner Neugierde nachkommen und Dinge erforschen. Es lernt naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu begreifen. Im Experimentierbereich befinden sich z.B. Lupen, Waagen, Magnete, Sanduhren und ähnliches.

Beim Spielen traditioneller und moderner Gesellschaftsspiele entwickeln die Kinder ein grundlegendes Regelverständnis und können sich im sozialen Umgang miteinander üben. Feinmotorische Fähigkeiten, Geschicklichkeit, Ausdauer und logisches Denken werden u.a. durch Legespiele, Auffädeln von Perlen, Steckspiele gefördert.